Direkt zum Hauptbereich

immer Ärger mit den roten

Da eröffnet man feierlich einen Case, beschreibt das Problem in seinem schlechtesten Englisch und bekommt auch wirklich Rückmeldung von einem, der sogar noch schlechter Englisch spricht und schreibt als man, beziehungsweise ich selbst. Man, also konkret ich, zeige das Problem, schildere es nicht nur, nein demonstriere es in aller Form, ausdrücklich, bildlich, live, mittendrin statt nur dabei. Trotz all meines Einsatzes bekomme ich nur ein verständnisloses "what's the problem?" retour. Frust steigt auf, ich bekomme noch erklärt mein neuer indischer Freund hätte keine Stimme... Ganz verstehe ich das nicht, bitte aber um deutschen Support und bekomme darauf hin den Case einfach geschlossen.

Entweder war mein indischer fast schon Blutsbruder derart beledigt, gekränkt oder gar zu tiefst gedemütigt, oder aber meine roten Freunde mögen es nicht, wenn man Fehler in ihren Produkten findet...

Und erneut finde ich einen Fehler, einen der auch bereit bekannt ist und hätte gerne eine Lösung vorab, noch vor der groß angekündigten und wahrscheinlich wieder verschobenen Veröffentlichung eines Patches und sehe dass mein Problem durch Indien eskaliert wird. Mein Interesse ist geweckt, so lese ich von der schönen Stadt Bangalore und träume von Urlaub... Urlaub von den roten.

Und ich warte...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Büro, Büro...

Homeoffice... bis in die späten 2010er das Reizwort schlechthin. Bis Covid kam - da war es die Rettung des Bruttoszialprodukts - zumindest dort wo es die Tätigkeit erlaubt hat. Corona ist nun Schnee von Gestern und immer mehr Firmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück in das traute Büro. Noch bleibe ich von derlei Auswüchsen verschont, aber auch wir spüren den fernen Ruf. Wie dereinst bei einem größeren IT Dienstleister, schritten wohl zwei Manager eines Nachmittages durch die Hallen und fanden wenig Personal vor. Frei nach dem Motto "was ich nicht sehen kann, existiert auch nicht", wurde das mit "die Leut' hackeln nix" gleichgesetzt. Das Großraumbüro als feuchter Traum jedes BWL Absolventen - wie Perlen aufgefädelt, Schulter an Schulter, (mehr oder weniger) dicht gedrängt, soll das arbeitende Volk im Akkord in die Tastatur hämmern. Wer am lautesten und am längsten hämmert ist am produktivsten. Egal was am Ende herauskommt. Bilder von Galeeren erscheinen von den fe...

die Flasche am Klo...

Jemand hat eine Wasserflasche auf der Toilette vergessen. Eine leere! Wodurch sich für mich jetzt (mindestens) zwei Fragen ergeben: 1. Warum zum Teufel nimmt jemand eine Wasserflasche mit in die Kammer des Schreckens, in die Donnerkuppel? Weil er (sie können wir bei einer Herrentoiltette wohl ausschließen) so lange stuhlt und dazwischen oder gerade deswegen durstig wird? Weil sich in der Flasche irgendetwas befunden hat was für ihn (sie, siehe oben) bei dem auf dem heißen Stuhl ausgeführten Ritual dringend erforderlich war? Weil er (...) irgendetwas in die Flasche einfüllen wollte? Dies wäre dann ekelig zur Kubatur! Alles andere mag ich mir ad hoc ja gar nicht vorstellen... 2. Warum verblieb die Flasche dort? Sammelt er Luft um sie in touristisch stark frequentierten Zonen dann als wiener Kloluft teuer zu verkaufen? War in der Flasche etwa irgendeine art chemisch und/oder biologischer Kampfstoff den ich nun an und/oder in mir trage und verteile? Bin ich nun das Rhesusafferl (...

Rekursion, Rekursion!

Murphy postulierte einst: "Whatever can go wrong, will go wrong." und hatte damit recht. Ich verlautbare jetzt meine, empirisch verifizierte These: "alle Probleme sind rekursiv" - wann auch immer jemand (in den von mir beobachteten Fällen eigentlich ausschließlich ich selbst) versucht ein Problem zu lösen, stößt dabei auf ein neues, dem vorhergehenden Problem zugrundeligendes und dieses verursachendes, weiteres Problem. An dieser Stelle setzt dann die Rekursion ein. Per Definition darf eine Rekursion nicht in einen infiniten Regress geraten - die arme. Nicht weil das irgendeinem Grundgesetzt zuwiderliefe, sondern weil es dann einfach keine Rekursion mehr wäre. Problem: die Unendlichkeit lässt sich ja nicht in Worte (oder Zahlen) fassen, weshalb jeder halbwegs verunftbegabte Mensch irgendwann, in  der Regel noch zu Lebzeiten, einfach "drauf scheißt" und sich mit einem Workaround , bzw. auf gut österreichisch "Dauerprovisorium", zufrieden gibt. ...