Direkt zum Hauptbereich

Helmfrauen

Tagtäglich begegnen mir die unterschiedlichsten Menschen - manche sind unauffällig, fast grau, andere wiederum geradezu grell, kreischend bunt oder sonst irgendwie besonders aus der Masse herausstechend.

Ungerne kategorisiere ich Menschen, aber manche schreien geradezu danach in eine Schublade gesteckt zu werden. Mit den Zeigefingern beider Hände zeigen sie auch "ihre" Schublade, wollen mir sogar helfen sie zu öffnen. Zum Beispiel die Helmfrauen.

Die gemeine Helmfrau ist grob geschätzt zwischen Mitte vierzig und Ende fünfzig. So genau kann man das nicht sagen - sie sehen eigentlich alt aus wenn man den Grad der Restaurierungsarbeiten betrachtet. Ihre Leibesfülle kann man mit zwei zugedrückten Augen als übermäßig beschreiben. Das alleine ist nichts besonderes, schließlich trifft das auf eine immer größer werdende Zahl von Menschen in unserer überzivilisierten Welt zu.

Was sie hingegen schon zu etwas sehr besonderem macht, ist die Haarpracht. Helmfrauen verwenden jede Menge Haarspray. In meiner Jugend als der FCKW-Hype noch das Sommerloch füllte, hätte man sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Vorsichtige Schätzungen sprechen von einer Dose Haarspray pro Woche. Besonders interessant ist aber die Form der Haarpracht, von der diese Spezies auch den Namen hat - sie ähnelt tatsächlich einem Helm. Es können noch so viele Locken drapiert worden sein, vermisst man die Oberfläche, so bemerkt man die ideale Helmform.

Zwar habe ich mich bis dato nicht erdreistet auch die Stoßfestigkeit zu prüfen, aber ich denke den Einschlag einer Zwetschke (dt. Pflaume) aus rund 10 Meter Höhe überlebt die Frisur absolut unbeschadet. Natürlich ist die so in Form gequetschte Haarpracht nahezu ausnahmslos coloriert. Sei es um bereits verblassendes Haupthaar zu kaschieren oder gar eine ganz andere Farbe vorzutäuschen, wer weiß.

Darüber hinaus investiert die Helmfrau eine Menge Zeit in die tagtägliche Kriegsbemalung. Schattierungen oder Farbverläufe kennt die Helmfrau nicht. Kirschholzbraun ist der am weitesten verbreitete Taint der Helmfrauhaut. Die UV gefärbten benötigen unter der Farbschicht eine größere Menge Spachtelmasse um die UV Falten zu überdecken. Die grobporigen haben ein ähnliches Problem. Leider scheint aber die Kosmetikindustrie keine geeignete Spachtelmasse anzubieten, weswegen färbende Feingranulate (Puder) oder pastöse Deckfarben in dickeren Schichten aufgetragen werden.

Um einem potentiellen Gegenüber die Orientierung im harmonisch gefärbten Gesicht zu erleichtern, werden Mund und Augen durch spezielle Färbemaßnahmen besonders hervorgehoben. Manche Helmfrau übertreibt dies derart, dass kleine Kinder bei dem Anblick Schrei- und Heulkrämpfe bekommen.

Aber auch an den mitgeführten Utensilien lässt sich eine Helmfrau leicht erkennen - dem gemeinen Weidenkörbchen. Der Inhalt scheint abgesprochen und einem Kodex entsprechend - zu unterst ist ein Stoffbeutel mit undefinierbarem Inhalt, darauf liegen dann entweder Schlüsselbund, Geldtasche (im Ausmaß der einer Servierkraft im örtlichek Kaffeehaus) sowie Mobiltelefon (Handy) bzw. einer beliebigen Kombination aus diesen Gegenständen.

Noch nicht herausgefunden habe ich den Tagesablauf dieser Helmfrauen. Zwar sehe ich immer wieder einige Exemplare den Bau verlassen, den örtlichen Frisör aufsuchen oder einkaufen - aber abgesehen davon scheinen sie sich irgendwo zu verstecken - möglicherweise ist hier eine Verschwörung im Gange?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

die Flasche am Klo...

Jemand hat eine Wasserflasche auf der Toilette vergessen. Eine leere! Wodurch sich für mich jetzt (mindestens) zwei Fragen ergeben: 1. Warum zum Teufel nimmt jemand eine Wasserflasche mit in die Kammer des Schreckens, in die Donnerkuppel? Weil er (sie können wir bei einer Herrentoiltette wohl ausschließen) so lange stuhlt und dazwischen oder gerade deswegen durstig wird? Weil sich in der Flasche irgendetwas befunden hat was für ihn (sie, siehe oben) bei dem auf dem heißen Stuhl ausgeführten Ritual dringend erforderlich war? Weil er (...) irgendetwas in die Flasche einfüllen wollte? Dies wäre dann ekelig zur Kubatur! Alles andere mag ich mir ad hoc ja gar nicht vorstellen... 2. Warum verblieb die Flasche dort? Sammelt er Luft um sie in touristisch stark frequentierten Zonen dann als wiener Kloluft teuer zu verkaufen? War in der Flasche etwa irgendeine art chemisch und/oder biologischer Kampfstoff den ich nun an und/oder in mir trage und verteile? Bin ich nun das Rhesusafferl (...

K.I.

K.I. ist die gebräuchliche Abkürzung für künstliche Intelligenz. Ich habe heute einen rudimentären Ansatz einer KI kennengelernt und kann nach ca. 20 Minuten der Interaktion ohne schlechtem Gewissen behaupten: das Ding ist dumm. Vielleicht ist es bekannt, es ist eigentlich ein (Computer)Spiel, das ist 20 Fragen erraten soll woran man denkt. Wenn ich so darüber nachdenke ist es eigentlich mehr so eine Art Datenbank mit vielen interessanten Verknüpfungen. Wer auch immer dieses Ding gefüttert hat, war entweder fern jeder Realität (wie der typische Geek) oder einfach nicht Herr all seiner Sinne. An einen Dachziegel habe ich zum Beispiel gedacht. Auf die Frage ob es Geräusche machen kann, habe ich mit "ja" geantwortet. Das Spiel hat mich anschließend gemaßregelt dass ein Ziegel keine Geräusche machen kann. Und wenn der Ziegel nun vom Dach auf die asphaltierte Strasse fällt...? Nächster Begriff Liebe. Die Frage: findet man es auf einem Bauernhof. Das Spiel sagt "nein"! Gi...

Rekursion, Rekursion!

Murphy postulierte einst: "Whatever can go wrong, will go wrong." und hatte damit recht. Ich verlautbare jetzt meine, empirisch verifizierte These: "alle Probleme sind rekursiv" - wann auch immer jemand (in den von mir beobachteten Fällen eigentlich ausschließlich ich selbst) versucht ein Problem zu lösen, stößt dabei auf ein neues, dem vorhergehenden Problem zugrundeligendes und dieses verursachendes, weiteres Problem. An dieser Stelle setzt dann die Rekursion ein. Per Definition darf eine Rekursion nicht in einen infiniten Regress geraten - die arme. Nicht weil das irgendeinem Grundgesetzt zuwiderliefe, sondern weil es dann einfach keine Rekursion mehr wäre. Problem: die Unendlichkeit lässt sich ja nicht in Worte (oder Zahlen) fassen, weshalb jeder halbwegs verunftbegabte Mensch irgendwann, in  der Regel noch zu Lebzeiten, einfach "drauf scheißt" und sich mit einem Workaround , bzw. auf gut österreichisch "Dauerprovisorium", zufrieden gibt. ...